Sledgie's C64 Page - Infofile |
Fortress |
|
Vertriebsfirma: |
SSI (Strategic Simulations, Inc.) |
Erstellung: |
1984 |
Entwickler: |
Garry Allen |
Genre: |
Strategie Brettspiel |
Spieler: |
0 - 2 |
Bedienung |
Joystick Port 2 |
Sprache: |
englisch |
|
||||||
|
||||||
Beschreibung: |
||||||
Bei Fortress handelt es sich um ein "Go-ähnliches" Strategiespiel für zwei Spieler, das auf einem 6*6-Brett gespielt wird. Ziel dieses Spiels ist die Beherschung möglichst vieler Felder. Dazu werden auf dem Spielfeld Festungen gebaut, die durch Aufstocken bis zu dreifacher Stärke befestigt werden können. Ein Spielzug ist das Bauen oder Verstärken einer Burg. Die Burg hat eine Bannwirkung, die sich nur auf die direkt benachbarten Felder erstreckt, nicht auf die diagonal benachbarten. Die Stärke der Wirkung entspricht der Stärke der Burg. Ein Feld wird von einem Spieler dann beherscht, wenn er es mit einer Festung besetzt hat oder wenn es im Bannbereich seiner Festung liegt. Ist das Feld auch einer gegenerischen Burg benachbart, so wird die Bannwirkung gegenseitig aufgerechnet. Das Feld wird dem Spieler zugerechnet, der mehr Bannwirkung ausübt, bei Gleichstand wird es neutralisiert. Festungen können vom Gegner belagert und zerstört werden. Eine Burg ohne eigene Nachbarn gilt dann als belagert, wenn der Gegner eine Bannwirkung in Höhe der Festungsstärke ausübt. Sind eigene Nachbarn vorhanden, so wird die Bannwirkung eigener benachbarter Burgen der Festungsstärke der belagerten Burg hinzugerechnet. Eine Burg wird zerstört, wenn die gegenerische Bannwirkung um mindestens eine Einheit größer ist als für den Belagerungszustand notwendig. |
||||||
Gestaltung: |
||||||
Die Festungen werden in die Spielfelder plaziert, die Beherschung eines Feldes wird durch Fähnchen angezeigt, die Belagerung durch geschlossene Burgtörchen. Zum Fall einer Burg erklingt eine Fanfare, ebenso am Ende eines Spiels. |
||||||
|
||||||
Hinweise: |
||||||
Der Computer hat mehrere
Strategien zur Verfügung, die mit den Namen historischer Feldherren
bezeichnet sind. Man kann diese Strategien auch gegeneinander spielen
lassen. Der Computer lernt während eines Turniers (bestehend
aus bis zu 15 Spielen) dazu. Die verbesserten Strategien kann man
ebenfalls abspeichern. Der Schwierigkeitsgrad des Spieles kann erhöht
werden dadurch, dass der Belagerungszustand nicht angezeigt wird.
Durch Änderung der Anzal der Züge pro Spiel werden verschiedne
Strategien optimal. |
|
|
Kritik: |
|
Sledgie: |
"Sehr schönes Strategiespiel auf dem C64. Seltsamerweise habe ich es erst dieses Jahr endeckt. Macht gegen menschlische Spieler und den Computer Spass." |
Bewertung
|
||
9 |
05.03.2004 |
|
Rombach |
9 |
1984 - Note 1 (Empfehlungsliste) |
Copyright © 2004 by Thorsten Schreck |
|
Letzte Änderung: 05.03.2004 |